Konstantin Sommer aus Göppingen gewinnt das C-Open des 4. Int. Deizisauer Herbstopen. Er konnte in der Schlußrunde gegen den Führenden Euen Bubolz voll punkten und das Turnier gewinnen.
Die Gewinner des C-Opens mit Turnierdirektor Sven Noppes
RanglisteFortschrittstabelleC-Open Turnierseite
Moritz Bigalke (SV Kirchheim) und Alexander Götzfried (Stuttgarter SF) gewinnen Punkt- und Buchholzwertunggleich das B-Open. Während Moritz Bigalke in der Schlußrunde ein Remis gegen Nils Heck genügte musste Alexander Götzfried fighten und besiegte Roland Steiert. Den Preis für den besten Jugendlichen durfte Robin Gillmeister aus Wendlingen entgegennehmen.
Die Gewinner des A-Opens mit Turnierdirektor Sven Noppes
Ranglisteinoffizielle ELO Auswertunginoffizielle DWZ AuswertungFortschrittstabelleB-Open Turnierseite
Auf gehts zum letzten Tag beim 4. Int. Deizisauer Herbstopen. An der Spitze stehen im A-Open mit jeweils 4,5 Punkten aus 5 Spielen: GM Schmittdiel, IM Zeller, IM Strohhäker. Dahinter kommen 11 Spieler mit je 4 Zähler.
Link zur Live-ÜbertragungLink zur Rangliste
Im B-Open führt Alexander Götzfried von den Stuttgarter Schachfreunden dank besserer Feinwertung vor 6 punktgleichen Spielern.
Link zur Rangliste
Im C-Open führt Eugen Bubolz (SAbt SV Leingarten) mit 5 Punkte aus 5 Spielen. Auf dem zweiten Platz liegen mit je 4,5 Punkten: Konstantin Sommer (Göppingen) und Sebastian Reuschen (Nürtingen)
Link zur Rangliste
Der Deizisauer Jugendspieler Syang Zhou hat es nach guten Leistungen in Runde 1 und Runde 2 geschafft, auf der Bühne im Scheinwerferlicht zu spielen.
Seien Sie live mit dabei.
Link zur Live-Übertragung
Mit einem Zuwachs von von 73 Teilnehmer (+ 39%) auf 259 Spielerinnen und Spieler ist das 4. Int. Deizisauer Herbstopen der Schachfreunde Deizisau pünktlich gestartet. Der neue Bürgermeister von Deizisau, erst wenige Tage im Amt, Thomas Matrohs eröffnet das Turnier mit den Worten "mögen die Spiele beginnen". Er zeigte sich vom Zuspruch des Turniers in der vollen Deizisauer Gemeindehalle sichtlich beeindruckt.
In diesem Jahr ist mit einem Großmeister und fünf Internationalen Meister auch ein deutlich qualitativer Zuwachs zu vermelden. Hier spiegelt sich vielleicht die Preisgelderhöhung wieder.
In der ersten Runde kam es zu keinen großen Überraschungen. Lediglich der an Nummer drei gesetzte IM Raoul Strohhäker (ELO 2443) kam gegen Denis Müller (1922) nicht über ein Remis hinaus. (Sven Noppes)